
Zwar gibt es Hinweise, dass bei einer bestimmten zeitlichen Abfolge der Einnahme (Ibuprofen 30 Minuten nach ASS oder 8 Stunden zuvor) dieser Effekt ausbleibt, doch erscheint ein solches Einnahmeverhalten zu kompliziert, als dass es für die Praxis angeraten werden könnte. Vielmehr wird empföhlen, bei einem unter ASS stehenden Patienten, bei dem die Gabe eines NSAR (entzündungshemmenden Arzneimittels) erforderlich ist, Diclofenac zu verordnen, das nach den Arbeiten von Catella-Lawson et al. (5) keine Wechselwirkung mit ASS zeigt.
Da Ibuprofen rezeptfrei erhältlich ist, sollten Patienten, die ASS als Plättchenaggregationshemmer einnehmen müssen, wiederholt auf diesen Umstand hingewiesen werden.
Für alle Patienten, die ASS nicht zur Thrombozytenaggregationhemmung / Plättchenaggregationhemmung einnehmen, ist diese Wechselwirkung nicht von Bedeutung. Die schmerzlindernde Wirkung von ASS wird durch die gleichzeitige Einnahme von Ibuprofen nicht negativ beeinflusst.
FAZIT: Ibuprofen und ASS dürfen nicht gleichzeitig gegeben werden, will man die plättchenaggregationshemmende Wirkung von ASS erhalten.
Literatur
- Höffler D: Ibuprofen antagonisiert die Gerinnungshemmung von ASS. Arzneiverordnung in der Praxis 2002; 29 (3): 15.
- Höffler D: Ibuprofen hebt den kardioprotektiven Effekt von ASS auf – unter Umständen mit tödlichen Folgen! Arzneiverordnung in der Praxis 2003; 30 (4): 20.
- MacDonald TM, Wei L: Effect of ibuprofen on cardioprotective effect of aspirin. Lancet 2003; 361: 573–574.
- FDA: Concomitant Use of Ibuprofen and Aspirin: http://www.fda.gov/cder/drug/InfoSheets/ HCP/ibuprofen_aspirinHCP.htm. Stand: 08. September 2006
- Catella-Lawson F, McAdam B, Morrison BW et al.: Effects of specific inhibition of cyclooxygenase-2 on sodium balance, hemodynamics, and vasoactive eicosanoids. J Pharmacol Exp Ther 1999; 289: 735–741.
Quelle: Arzneiverordnung in der Praxis ~ Band 34 • Ausgabe 2 • April 2007 S.53
Das könnte Sie interessieren:
- Fettlebererkrankung – Probiotika senken erhöhte Leberenzyme
Link: Schlafforschung – Regelmäßiger Tagesablauf verbessert die Schlafqualität
Die Aufnahme von süßstoffhaltigen Getränken in der Schwangerschaft erhöht das Risiko für eine Frühgeburt
Testen Sie Ihr Allgemeinwissen - Verbessern Sie Ihre Allgemeinbildung, Teil 2
Naturheilmittel und ihre
Anwendung
|
|
Pflanzliche
Wirkstoffe
|
Anwendungsgebiet
Erkrankung |
_____________________________
|
|
Migräne
Kopfschmerzen
|
|
Gelenkerkrankungen
|
|
Leberschäden
|
|
Schlafstörungen
|
|
Gelenkarthrose
|
|
Klimakterische
Beschwerden
|
|
Immunstimulanz,
Erkältungskrankheiten
|
|
Gedächtnisschwäche
|
|
Störung
der Gedächtnisleistung
|
|
Übelkeit in der
Schwangerschaft
|
|
Rücken-
und Gelenkschmerzen
|
|
Atemwegsinfektionen
|
|
Rückenschmerzen
|
|
Neurodermitis
|
|
Prämenstruelles
Syndrom
|
|
Husten, Erkältung,
Sinusitis
|
|
Reizdarmsyndrom,
Kopfschmerzen
|
|
Husten, Erkältung,
Bronchitis
|
|
Unruhezustände,
Nervosität, Angst
|