Fumarat zur Behandlung der Multiplen Sklerose - Neue Studienergebnisse
Der Wirkstoff Fumarsäure kann offenbar die Schubrate bei der Multiplen Sklerose (MS) deutlich reduzieren und damit das Fortschreiten der Erkrankung verzögern und auch die MS-typischen Schädigungen des Gehirns vermindern. Das sind die Ergebnisse einer großen Studie, die auf dem Fachkongress ECTRIMS in Amsterdam 2011 vorgestellt wurden. Neben der hohen Wirksamkeit ist es insbesondere die gute Verträglichkeit, die Fumarsäure zu einer interessanten Behandlungsoption macht. Fumarsäure wird schon seit vielen Jahren bei der Schuppenflechte (Psoriasis) eingesetzt, ist also ein erprobtes Medikament. Erste positive Ergebnisse zur Therapie mit Fumarsäure bei der MS hatten sich bereits vor einigen Jahren in einer Studie an 257 MS-Patienten gezeigt. Schon in dieser ersten Studie hatten sich unter der Behandlung mit dem Fumarsäurepräparat im Vergleich zu einem Scheinpräparat über 70 Prozent weniger neue Entzündungsherde im Gehirn und etwa ein Drittel weniger Schübe gezeigt.

Der Wirkmechanismus der Fumarsäure bei MS ist noch nicht vollständig geklärt. Es scheint neben einer dämpfenden Wirkung auf die überschießende Immunreaktion bei MS auch Nervenzellen zu schützen. Darauf deuten Ergebnisse der Magnetresonanztomographie hin, die einen starken Rückgang der MS-typischen Läsionen im Gehirn dokumentieren. Die Zahl neuer Läsionen verringerte sich bei täglich zweimaliger Gabe von Fumarsäure um 85 Prozent.
Auf dem oben erwähnten Fachkongress wurde aktuell die DEFINE-Studie vorgestellt. An dieser Studie in 28 Ländern hatten 1.234 Patienten mit schubförmiger MS und leichten bis mittelschweren Behinderungen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren teilgenommen. Die Patienten erhielten entweder Fumarsäure (BG-12) oder Placebo.
Nach zwei Jahren hatten Patienten, die BG-12 zweimal täglich einnahmen, 49 Prozent weniger Schübe erlitten als unter der Placeboeinnahme.
Noch ist das erfolgreich getestete Fumarsäure-Präparat nicht für die Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen. Ein ähnliches Präparat, Fumaderm, wird bereits seit mehreren Jahren in einigen europäischen Ländern zur Behandlung von Schuppenflechte eingesetzt.
Literatur:
Linker RA, Lee DH, Stangel M, Gold R. Fumarates for the treatment of multiple sclerosis: potential mechanisms of action and clinical studies. Expert Rev Neurother. 2008 Nov;8(11):1683-90.
http://www.super-smart.eu/article.pl?id=0260&lang=de&fromid=GG132&gclid=CK7DtPq616wCFYGFDgoddF1npg
http://www.amazon.com/Fumaric-Acid-500-capsules-Brand/dp/B002D9KYLQ/ref=pd_rhf_se_shvl2
- Akute Mittelohrentzündung - Ist eine Vorbeugung möglich?
Bluthochdruck durch Lärm
Gebärmutterhalskrebs - Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen dringend empfohlen
Auffrischimpfung Pertussis – Keuchhusten bei Erwachsenen unerwartet häufig
Burn-out oder Depression?
Krebserkrankungen – Sind Virusinfektionen häufig die Auslöser?
Xanthelasmen und Herzinfarkt-Risiko
Ist Zittern oder langsames Gehen eine unvermeidliche Alterserscheinung oder der Beginn einer Krankheit?
Folgen des Passivrauchens bei Kindern
Neue Behandlung gegen Alzheimer
Vitamin-D-Mangel beeinflusst die Prognose zahlreicher Krebserkrankungen
Strahlenbelastung von Piloten und Stewardessen hat zugenommen
Naturheilmittel und ihre
Anwendung
|
|
Pflanzliche
Wirkstoffe
|
Anwendungsgebiet
Erkrankung |
_____________________________
|
|
Migräne
Kopfschmerzen
|
|
Gelenkerkrankungen
|
|
Leberschäden
|
|
Schlafstörungen
|
|
Gelenkarthrose
|
|
Klimakterische
Beschwerden
|
|
Immunstimulanz,
Erkältungskrankheiten
|
|
Gedächtnisschwäche
|
|
Störung
der Gedächtnisleistung
|
|
Übelkeit in der
Schwangerschaft
|
|
Rücken-
und Gelenkschmerzen
|
|
Atemwegsinfektionen
|
|
Rückenschmerzen
|
|
Neurodermitis
|
|
Prämenstruelles
Syndrom
|
|
Husten, Erkältung,
Sinusitis
|
|
Reizdarmsyndrom,
Kopfschmerzen
|
|
Husten, Erkältung,
Bronchitis
|
|
Unruhezustände,
Nervosität, Angst
|
Suchbegriffe: Multiple Sklerose, MS, Fumarat, MS-Schübe, neue Behandlung, verträgliche Behandlung, neue Therapieoption bei MS, Therapie der Multiplen Sklerose, Behandlung der MS