Erwartungshaltung hat Einfluss auf die Wirksamkeit von Schmerzmitteln
Quelle:
Bingel V. et al. Sci Transl Med. 2011;3 (70)
Eippert F. et al. Science 2009; 326:404
Das könnte Sie interessieren:
Einfluss des Wetters auf die Wirkung von Medikamenten – Diclofenac bei Regen weniger wirksam
Jahreszeitlich abhängige Stimmungsschwankungen – Stimmungstief im Herbst oder Herbst-Winter-Depression?
Reduziert eine hohe Ballaststoffzufuhr das KHK-Risiko?
Riechen und Träumen - Gerüche im Schlafzimmer haben Einfluss auf den Inhalt der Träume
- Die Aufnahme von süßstoffhaltigen Getränken in der Schwangerschaft erhöht das Risiko für eine Frühgeburt
Schlafforschung – Regelmäßiger Tagesablauf verbessert die Schlafqualität
Ibuprofen und ASS nicht gemeinsam einnehmen!
Patienten mit koronarer Herzkrankheit – Hat Musik einen positiven Einfluss auf die Erkrankung?
Schwangerschaftsgewichtszunahme legt den Grundstein für spätere Adipositas
- Schwerer Magnesium-Mangel unter der Behandlung mit Omeprazol (z.B. Antra®)?
![]() |
Sonnenuntergang Link: Weitere Bilder zum kostenlosen Download |
Suchbegriffe: Wirkung von Schmerzmitteln, Placebo-Effekt, Nocebo-Effekt, Opioide, Wirkung von Opioid-Analgetika, verbesserte Schmerzmittelwirkung, schlechte Wirkung von Schmerzmitteln, unwirksame Schmerzmittel, Gründe einer fehlenden Wirkung von Schmerzmitteln